Situative Gesänge
bei YouTube
IBM
ZUG
ROTIS
AARAU

MERAN
ZÜRICH
TEUTOPIA
MÜNCHEN
SALZBURG
WESSOBRUNN
HERRMANNSDORF
GROPIUSSTADT BERLIN
 
Für meine situativen Gesänge schlendere ich lange übers Terrain und warte darauf, dass aus den vorgefundenen Situationen mit ihren Geräuschen und Atmosphären Melodien aufsteigen: Schläft ein Lied in allen Dingen ... Wenn Orte und ihre Materialien zu klingen anfangen, tauchen sie für einen Moment aus dem Schlummer. Sie vibrieren und mit diesem Schwingen erregen sie den, der sich tingieren lässt, der sich anrühren, in Mitschwingung versetzen lässt. Solche aufsteigenden Melodien spiegeln oft eine Beziehung zu einer Ecke aus dem Fundus unserer Erinnerungen. Als Sänger hat man ziemlich viele Klänge, Tonfolgen und Texte im Kopf und so kommt es vor, dass ungefragt Fragmente im Rachen auftauchen. Hört man genauer hin, gibt es meist eine auffindbare recht konkrete Brücke zur Situation, die das Fragment evoziert hat. Manchmal sind diese Brücken ganz unspektakulär. Ich komme zum Beispiel an den Gasthof zur Post in Wessobrunn und höre in mir: Von der Strasse her ein Posthorn klingt, was hat es, dass es so hoch aufspringt, mein Herz? Ein anderes mal sind sie kryptischer, etwa wenn mir in der U-Bahn-Station am Kolumbusplatz Händels: Where ever you walk, cool gales shall fan the glade ... zufällt.

Im Klingen werden aber nicht nur Gegenstände, sondern oft auch ganze Räume
präsent. Man merkt etwa beim Eintreten vom offenen Feld in den Wald am
Hall der Schritte, die plötzlich kräftiger und zugleich weicher und runder
sich anhören, dass man in einen Innenraum getreten ist. Und man hört auch, mit etwas Übung, die Materialien: Man hört an der Art, wie die Schritte über die Wände reflektiert in unser Ohr gelangen, ob diese Wände aus Holz, Beton oder eben Blättern gebildet sind.

Wenn ich auf einem Terrain unter Zeit- und Erfolgsdruck hinhöre, ob bestimmte Orte mir etwas singen, dann verstummen sie meistens ganz. Es ist, als ob das freie Aufsteigen der Assoziationen keine Frage ertrügen. Dann geht man traurig nach Hause und sagt sich: der Ort singt nicht. Aber, wenn man Glück hat, schüttelt der Zug auf der Heimreise plötzlich eine Melodie zu einem der eben durchwanderten Räume ins Bewusstsein hinauf und dann ist klar: in der Capella Santa Barbara mit ihren aufgebahrten Skeletten in den Glassärgen werde ich Pergolesis Lied von der nicht erwachen wollenden Nina singen, die seit Tagen im Bett liegt.

Mit der exakten Position, von der aus ich meine Gesänge dem mitspazierenden Publikum darbiete, definiere ich auch den Hintergrund des Gesanges, das Bild, das Tableau, das sich den Hörenden zeigt. Meistens bilden die Zuhörer einen mehr oder weniger weit von mir entfernten Halbkreis, sofern nicht Gelände oder Mobiliar eine andere Form suggerieren. Was also hinter meinem Rücken erscheint wird damit zum Bild, dessen ungefähren Ausschnitt ich durch meine Positionierung bestimmen kann. So wie einst die Maler ihr Sujet visto dal ponte oder aber visto dal mare präsentierten. Dieses Bild ist aber nie nur Hintergrund, vielmehr geht es darum Nähe zu ihm zu schaffen. Das in ihm Erscheinende ist das, worum es mir geht. Die Musik aus meinen Trichtern und der Gesang sind Vermittler zum Bild, sie verweisen in den Bildraum, so wie sie das in Oper und Kino schon immer taten. Nur - und das ist ein entscheidender Unterschied - ist bei den situativen Gesängen das ÇBildë eine reale, nie ganz zu kontrollierende Situation und nichts Vorgeführtes. So werden hier situative Momente überschichtet von klar künstlerisch gestalteten; das Situative ist vorwiegend optisch gegeben, das Gestaltete vorwiegend akustisch. Aber nur vorwiegend - denn der artifizielle Sänger ist ja auch zu sehen und natürlich gibt es auch viele Klänge und Geräusche aus der Realsituation, die sich unter das Komponierte mischen. Und gerade in dieser Mischung besteht ein grosser Reiz der Spaziergänge. Vorher vor Ort aufgenommene Geräusche können an den einzelnen Stationen künstlich auf den Ort zurückgespielt werden und treten dann in ein Wechselspiel mit den situativ zusätzlich auftretenden Klängen. In Meran hat diese Überlagerung am besten im kleinen Gässchen von der Passer Richtung Piazza Steinach funktioniert. Ich hatte unter die Gitarrenbegleitung zu Bougières Ne parlons jamais dëamour Vogelstimmen von meinem ersten Besuch gemischt, die sich eng mit dem Realgezwitscher verflechteten. Aber unter meinen Kunstvögeln waren auch Klänge aus der Schweiz und aus Potsdam. Ich kann alle diese untergemischten Klänge genau datieren und geographisch zuordnen, da sie aus meinem echotopologischen Archiv stammen. So stammt etwa das Pfeifen aus dem Schlosspark von Sanssouci vom 14. Mai 1993 ca.15.10 Uhr - eine blinde Dame hatte mich auf das exquisite Vögelchen aufmerksam gemacht. So entsteht also ein Netzwerk von Zeiten und Räumen: Remixed Realities wie ein Freund diese Schichtungen treffend charakterisiert hat.

Zwischen der Recherche und dem tatsächlichen Auftritt verändern sich die ausgewählten Orte natürlich und sorgen dadurch manchmal für spannende Überraschungen; so auch in MERAN. Ich entdeckte beim Nachprüfen des ausgewählten Weges mit seinen Stationen, dass auf der Piazza Steinach plötzlich ein akustisch durchaus potenter Betonmischer in Funktion war. Ich fragte den Arbeiter, ob er denn um 15 Uhr herum auch noch hier sei und erzählte von meinem Gesangs-Spaziergang. Er sei zwar wohl noch hier, würde aber die Maschine auf jeden Fall wegräumen, sagte er lachend. Ich wollte ja bloss, dass er sie kurzfristig abstellen würde, aber er meinte, das würde nicht schön aussehen. Als wir mit Verspätung auf die Piazza kamen, war sonntägliche Ruhe und die Maschine gut versteckt.

Die Passer hatte sich bei meinem ersten Besuch leise dahinplätschernd vorgestellt, so dass ich beschlossen hatte, in der Nähe der kleinen Fussgängerbrücke, die Sommer- und Winterpromenaden verbindet, eine ironische Bearbeitung von Schuberts Ich hört ein Bächlein rauschen ...zu singen. Bei meinem Testspaziergang stellte ich mit Schrecken fest, dass die Passer jetzt so laut rauschte, dass ich mit meinem Gesang keine Chance haben würde. Ich entdeckte einen Holzzaun, hinter dem sich ein herrlicher Garten entfaltete. In ihm war die offensichtlich für die Pracht zuständige Person am Pflegen der Pflanzen. Nach mehrmaligem zögernden Hin- und Hergehen vor dem Garten wagte ich zu fragen, ob es denn hinter dem Holzzaun - wie ich vermutete - leiser sei, und erklärte mein Problem. Mir wurde geöffnet und ich durfte die wunderbare akustische Nische am Nachmittag für den Schubert und unser kleines Publikum benutzen.

zurück zur Hauptseite
                                                    mehr Theorie
                                                                                       FRAGEN